
Tourismus Oberstdorf/Alexander Fuchs
Von Frühling bis Herbst laden 200 Kilometer Wanderwege dazu ein, die Natur rund den heilklimatischen Kurort zu erkunden. Aber auch für Radbegeisterte hält die Region im Süden Bayerns eine breite Palette an Touren bereit: von entspannten Fahrten durch die Täler bis hin zu anspruchsvollen Strecken in den Allgäuer Alpen. Für noch mehr Flexibilität bei der Tourenplanung sorgt Bike & Hike, denn der Startpunkt der Wanderung lässt sich bequem mit dem Fahrrad erreichen, währenddessen man die Natur bereits auf der Anfahrt genießen kann. Die malerischen Täler rund um Oberstdorf – Stillachtal, Trettachtal und Oytal – eignen sich perfekt für diese Kombination aus Radfahren und Wandern.
Anreise und Mobilität
Die Anreise nach Oberstdorf kann ganz bequem mit dem Zug erfolgen und auch alle Wanderausgangspunkte werden mit Bussen angefahren. Die Täler sind autofrei und somit ruhig und gut mit dem Fahrrad befahrbar. Zahlreiche Verleihstationen für Fahrräder und E-Bikes gibt es in der Umgebung, sodass das eigene Fahrrad nicht mitgebracht werden muss.
Tourentipp 1: Radtour in das Stillachtal
• Länge: 18,2 km • Höhenmeter: auf 216 m / ab 217 m

© Tourismus Oberstdorf/Eren Karaman
Immer entlang des Namensgebers der Stillach mit Blick auf die Gipfel des Allgäuer Hauptkamms, führt der Radweg durch das idyllische Stillachtal. Startpunkt ist die malerische Lorettokapelle, und auf einer gemütlichen Strecke geht es in Richtung Nordic Zentrum Oberstdorf, eine der modernsten Wintersport-Arenen der Welt. Entlang am Stillachdamm und dem Fluss folgend, erreichen Radelnde dann das erste Highlight: die Skiflugschanze Oberstdorf. Hier lohnt es sich, etwas Zeit einzuplanen und die 70 Meter hohe Flugschanze zu besichtigen. Dem Fuß- und Radweg folgend geht es nun bis zur Talstation der Fellhornbahn. Da die Straße für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist, verläuft die Route auf der asphaltierten Alpstraße. Nach der Fellhornbahn führt der Radweg am Weiler Birgsau vorbei, mit den malerischen Häusern und der kleinen Kapelle vor der weiten Kulisse der Allgäuer Alpen. Zu einer Einkehr lädt hier der Birgsauer Hof ein. Eine andere Einkehrmöglichkeit ist die Alpe Eschbach, etwas weiter im Tal, die im Sommer bewirtschaftet ist und ihren eigenen Käse herstellt.
Wanderkombination: Über den Eselsweg zur Rappseehütte
Die Wanderung zur Rappseehütte beginnt an der Alpe Eschbach (alternativ die Bike-Tour bis zur Schwarzen Hütte verlängern) und führt zunächst durch einen kühlen Mischwald ins Rappenalptal mit bewirtschafteten Alpen, rauschenden Wasserfällen und beeindruckenden Bergpanoramen. Ab der Schwarzen Hütte schlängelt sich der historische Eselsweg in Richtung Rappenalpe und weiter hinauf zum Muskopfsattel. Dort öffnet sich ein weiter Blick über Oberstdorf und das südliche Oberallgäu, der zu einer Rast einlädt, bevor der Weg bergauf über die Enzianhütte schließlich zur Rappseehütte führt.
Tourentipp 2: Radtour in das Trettachtal
• Länge: 15,1 km • Höhenmeter: auf 259 m / ab 272 m

© Tourismus Oberstdorf/Eren Karaman
Ins malerische Trettachtal mit weitem Bergpanorama und kristallklarem Christlessee führt die einfache Radtour. Startpunkt ist die Mühlenbrücke. Von dort geht es in südlicher Richtung entlang der Trettach über das Café Jägerstand nach Gruben. Entspannt und ohne große Steigungen führt die Straße ins Tal hinein mit der markanten Trettachspitze ständig im Blick, die auch Namensgeberin des Flusses ist. Einkehrmöglichkeiten gibt es im Café Gruben und in Dietersberg im Mumme-Stüble. Danach verläuft der Radweg über den Fluss und in Richtung Christlessee. An dem malerischen, kristallklaren Christlessee lohnt es sich, eine Verschnaufspause einzulegen. Von hier führt der Weg weiter nach Süden bis zum Weiler Spielmannsau mit verschiedenen Einkehrmöglichkeiten. Das Etappenziel ist nun fast erreicht: Die Sennalpe Oberau im Trettachtal. Der Rückweg erfolgt über den Golfplatz nach Oberstdorf.
Wanderkombination: Wandertour ins Traufbachtal
Von Spielmansau aus beginnt die Wanderung auf dem Tobelweg, die beeindruckende Ausblicke auf das Tal, die imposante Westwand des Fürschießers und die alles überragende Krottenspitze bereithält. Ein anspruchsvoller Gratweg führt hinauf zur Traufberg Alpe, bevor es wieder auf dem Tobelweg oder der Alpstraße zurück zum Ausgangspunkt geht.
Alpininfo Oberstdorf
Vor jeder Tour empfiehlt es sich, den Bergsportbericht anzusehen, denn hier finden sich alle Informationen zu Touren, Hütten, dem Wetterbericht und viel Wissenswertes über die Allgäuer Alpen. Tipp: Die Alpininfo gibt es auch als Newsletter.
Info: www.oberstdorf.de
Marieke Wist