Ob es dem »Kini« wohl gefallen würde? Wo sich einst ein König Ludwig II. extra weit ins idyllische Graswang zurückgezogen hat, um seine Ruhe zu haben, ziehen heute Skilangläufer auf ihren Brettern durch den Schlosspark.

Im breiten Talboden zwischen den durch die Zugspitzregion ziehenden Loipe würde? Wo sich einst König wildromantischen Bergen der Ammergaupennetzes. Das findet seinen Höhepunkt Ludwig II. extra weit ins idyler Alpen fühlen sich »Klassiker« und Skater im Karwendel. Zwischen Kaltenbrunnische Graswang zurückgezogen hat, um gleichermaßen wohl. Die Strecke lässt sich und Klais sind auf der 10 Kilometer langen seine Ruhe zu haben, ziehen heute Skilangläufer auf ihren Brettern durch den Schlosspark. Die ohnehin schon einmalige Szenerie rund um das Traumschloss Linderhof ist an tief verschneiten Wintertagen noch romantischer, fast schon unwirklich verzaubert. Rund 125 Jahre nach dem Tod des Regenten lockt im Winter die 50 Kilometer lange »König-Ludwig-Loipe« Langläufer in die Zugspitzregion Garmisch-Partenkiran diversen Einstiegspunkten natürlich problemlos verkürzen. Einstiege gibt es an der berühmten Klosterbasilika Ettal, im idyllischen Dörfchen Graswang oder am Schloss Linderhof.

Die vom ADAC-Skiatlas mit vier Sternen ausgezeichneten, überwiegend leichten und flachen Strecken im Graswangtal sind Teil des sich über rund 650 Kilometer Runde mit einem anspruchsvollen Anstieg und einer längeren Abfahrt selbst internationale Spitzensportler unterwegs. Einen Ausstieg auf Zeit verspricht die 15 Kilometer lange Isarloipe. Die Spur verläuft am Nordrand des Karwendels durch einen der wohl stillsten Landstriche Deutschlands. Es gibt kaum einen besseren Platz zum Stressabbau. Ausgesprochen reizvoll sind auch die Loipen im »Blauen Land«. Langläufer wie auch Winterwanderer sind fasziniert von der oftmals nahezu unberührten Winterkulisse aus verschneiten Wiesen, Wäldern, Feldern und zugefrorenen Seen, stets gekrönt vom zackigen Alpenpanorama am Horizont.

Wer am Abend immer noch nicht genug hat, fährt nach Grainau oder Garmisch- Partenkirchen, wo Langläufer nach Einbruch der Dunkelheit am Untergrainauer Feld und auf der Nachtloipe Kainzenbad in sanfter Beleuchtung unterm Sternenhimmel weitergleiten können.

Wer sich abseits gebahnter Loipen wohler fühlt, Gipfel statt Kilometer als Ziel hat, zieht die Felle auf seine Tourenski und
folgt einer der markierten Skitourenrouten. Tourismus, Deutscher Alpenverein, Forst und Jagd haben in der Zugspitzregion spannende Routen ausgearbeitet und markiert, die Schutzzonen für Wildtiere weiträumig umgehen. Davon haben auch Schneeschuhgeher profitiert. Fans der »Patschen« finden zahlreiche Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade zu den schönsten Fleckchen der Region. Besonders reizvoll sind dabei Berggipfel, wie etwa das Hörnle über Bad Kohlgrub oder die Gipfel im Estergebirge. Winterromantik pur gibt es bei den Ausflügen ins Blaue Land zu den stillen Eckchen im Murnauer Moos oder in den fast schon skandinavisch weiten Wäldern rund um Schloss Elmau.

ZUGSPITZREGION GARMISCH-PARTENKIRCHEN
Die Zugspitzregion Garmisch-Partenkirchen ist ein touristischer Zusammenschluss des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, dem vier Talschaften angehören: das Zugspitzland, die Alpenwelt Karwendel, das Blaue Land und die Ammergauer Alpen.

SANFTE WINTERSPORTARTEN
650 km präparierte Langlaufloipen, 400 km gespurte und/oder geräumte Winterwanderwege, zahlreiche ausgeschilderte Ski- und Schneeschuhtouren.

TIPP: Traditionell treffen sich die Einheimischen abends auf den zugefrorenen Seen, Tümpeln oder an Eislaufplätzen zum Eisstockschießen. Gäste sind vielerorts eingeladen, im bayerischen Volkssport Nummer 1 in geselliger Runde ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. In Bad Bayersoien und in Mittenwald gibt es Turniere, wo Gäste und Einheimische gemeinsam »um den besten Platz an der Daube« kämpfen.

MEHR INFOS
Zugspitzregion Garmisch-Partenkirchen, c/o Kreisentwicklungsgesellschaft, Burgstr. 15, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel. +49/(0)88 21 - 180-484, Fax +49/(0)88 21 - 751-432; info@zugspitz-region.de; www.zugspitz-region.de