Vier, fünf Schwünge im Hang, ein Juchzer und kopfüber hinein ins weiße Glück. Ein ungewollter Tauchgang im hüfthohen Pulverschnee ge- hört zum Tiefschneefahren einfach dazu. Der Traum eines jeden Wintersportlers sind stille Aufstiege durch verschneite Winterlandschaften, gefolgt von sauber gezogenen Schwüngen durch ungespurte Hänge abseits der Pisten. Skitourengehen, die Königsdisziplin der gema?ßigten Win- tersportarten, hat in Ruhpolding schon lange Tradition. Für Forstmeister Eduard Hauenstein, den unermüdlichen Pionier des Skilaufs, waren Ski einst Dienstausrüstung. Die hatten zwar wenig gemein mit den heutigen Hightechausrüstungen, doch schon der »Hauei« empfahl vor mehr als 100 Jahren blechbeschlagene oder mit Stahlschienen beschwerte Ski zum Schutz gegen Abnutzung auf Harsch und zur Erhöhung der Geschwindigkeit. So gesehen war er der geistige Vater der Stahlkante. Ob gemütliche Tour über winterlich verschneite Almenlandschaften oder ein alpiner Ausflug auf die Ruhpoldinger Hausberge: Abseits der Pisten treffen Skibergsteiger auf eine weitgehend unberührte Natur. Als Belohnung für den Gipfelerfolg gibt es eine weite Rundumschau, gefolgt von einer rasanten Abfahrt zu urigen Hütten.
Skitour auf den Unternberg. Die Paradetour für ambitionierte Skitourengeher führt auf den Unternberg. Die Ruhpoldinger haben dort geschafft, was andernorts für Aufregung sorgt: ein friedliches Nebeneinander von Skitourengehern und Pistenfahrern. Als Aufstiegsroute für Ski- tourengeher wurde eine Forststraße ausgewiesen und mit einem Skitourenlehrpfad bestückt. Die elf Infopunkte leiten nicht nur sicher auf den Unternberg, sie geben auch Auskunft zu Gehtechnik, Spuranlage, dem Verhalten auf Pisten, der Beurteilung des Lawinenlageberichts – bis hin zum Schneeprofil und Naturschutz. Die liebevoll gestalteten Illustrationen sorgen außerdem für so manches verschmitzte Lächeln im Gesicht von versierten Tourengehern. Immer dienstags und donnerstags ist Nachtskitourenabend. Dann ziehen wie auf einer Perlenschnur aufgereihte Lichtpunkte der Stirnlampen Schritt für Schritt nach oben oder schwingen nach der Einkehr in die zünftige Unternberg Alm elegant ins Tal. Schon das Zuschauen ist ein Vergnügen. Vom Mitgehen durch die traumhafte nächtliche Winterland- schaft ganz zu schweigen: In der Nacht präsentiert sich die stille Landschaft als ganz andere Welt.
INFOS RUHPOLDING, EMPFOHLENE WANDERUNGEN
In Ruhpolding ist der Winter zu Hause: ob Skitouren oder Pistenfahren, anregende Spaziergänge oder gemütliche Pferdeschlittenfahrten, idyllische Schneeschuhwanderungen, Runden auf der Eislaufbahn oder rasante Rodelpartien
SKITOUR UNTERNBERG
Ausgangspunkt: Talstation der Unternbergbahn, 870 m (eigener Tourengeherparkplatz). ÖPNV: Mit dem Dorfbus Linie D ab Bahnhof Ruh- polding zur Unternbergbahn. Anforderungen: Bei günstigen Verhältnissen leicht. Orientierung: Einfach, gut beschildert. Einkehrmöglichkeit: Unternberg Alm an der Bergstation, ca. 1400 m. Dauer: 1,5 bis 2 Std. Variante: Vom Sattel an der Unternbergschneid, 1330 m, rechts abbiegen und über eine steile Waldschneise, dann über einen weniger steilen, licht bewaldeten Hang in 30 Minuten auf den Eisenberg, 1488 m; Schwierigkeit »rot«.
VERANSTALTUNGSTIPPS
Abendskitouren auf den Unternberg mit gemütlicher Einkehr und Skitourenstammtisch in der Unternberg Alm. Dienstag- oder Donnerstaga- bend ab Unternbergbahn. LVS Training am Dienstag und Donnerstag um 15 Uhr mit der Bergschule Chiemgau, Tel. 0 86 63 - 6 53 (Anmeldung erforderlich). Die Bergschule Chiemgau bietet geführte Ski- und Schneeschuhtouren mit ausgebildeten Bergführern in die unberührte Bergwelt an: www.bergschule-chiemgau.de
MEHR INFOS
Tourist-Information Ruhpolding, Hauptstr. 60, 83324 Ruhpolding, Te.+49/(0)8663-88060; tourismus@ruhpolding.de; www.ruhpolding.de