Küstenwanderungen verbinde ich mit Meeresrauschen, grandiosen Ausblicken aufs Wasser und einer Erfrischung nach der Wanderung im kühlen Nass. Doch bei einer Tour im Skuleskogen Nationalpark im Norden von Schweden gibt es für Wanderfreunde jede Menge Überraschungen. Bei dieser Tour nimmt man Küsten aus einer ganz neuen Perspektive wahr. Denn Landschaften, die einst im Meer lagen, befinden sich nun beinahe dreihundert Meter über dem Meeresspiegel. Das ist ein weltweit einzigartiges Faszinosum, weshalb die Region Höga Kusten (zu Deutsch Hohe Küste) im Jahr 2000 den Status UNESCO-Weltnaturerbe erhielt.
Bereits bei der Anfahrt aus Süden komme ich nicht aus dem Staunen raus. Plötzlich taucht eine Hängebrücke, die Höga Kusten Bron, auf. Mit 1.210 Metern Länge ist sie nur wenig kürzer als die Golden Gate Bridge. Sie verringert nicht nur die Fahrtzeit in die Höga Kusten Region, sondern gibt auch einen ersten Eindruck auf die grandiose Natur. Zahlreiche kleine Berge ragen auf, dazwischen glitzert das Wasser, und viele Inseln, auf Schwedisch Schären genannt, erspähe ich in der nahen Ostsee.

Eine halbe Stunde Fahrtzeit nördlich erfährt man im Besucherzentrum Naturum, was das Besondere dieser Gegend ist. Naturum sind kostenfreie Einrichtungen, die es in gesamt Schweden gibt. Sie informieren überall dort, wo ausgefallene Natur zu finden ist, welche Tiere, Pflanzen, Geologie oder kulturhistorische Ereignisse die Umgebung auszeichnen. In diesem Naturum steht die Landhebung im Vordergrund. Um dieses Phänomen besser zu verstehen, empfiehlt mir der Mitarbeiter und Welterbekoordinator Patrik Bylund neben der Ausstellung mit zahlreichen Modellen auch einen Erklärfilm über das Phänomen.
Zurück bis in die letzte Eiszeit nimmt einen dieser Film mit. Denn vor mehr als 20.000 Jahren bedeckte eine drei Kilometer dicke Eisschicht diese schwedische Region. Von dem Gewicht wurde das Land niedergedrückt. Als dann vor etwa 9.000 Jahren die Temperaturen stiegen und die Eismassen schmolzen, begann sich das Land wegen des nachlassenden Drucks zu heben. Bis heute hebt es sich in der Region Höga Kusten einen Zentimeter pro Jahr. Das macht zehn Meter in 100 Jahren. Durch die Landhebung entstehen immer neue Inseln. Daher gibt es einstige Küstenlinien heute weit weg vom Meer zu bestaunen.
Patrik Bylund informiert mich über die Wanderwege und das Wetter – 25 Grad Celsius und Sonnenschein, ideales Wanderwetter –, zudem gibt er mir eine Informationskarte mit. Dann geht es weitere acht Kilometer weiter zum eigentlichen Eingang des Parks. Dort schnüre ich endlich die Wanderschuhe. Insgesamt gibt es ein über 30 Kilometer großes Wanderwegenetz im Nationalpark. Sowohl Eintagestouren als auch Mehrtagestouren mit Übernachtungen in Hütten oder im eigenen Zelt lassen sich im 2.360 Hektar umfassenden Park laufen.
Den vollständigen Artikel finden Sie in der OutdoorWelten Sommerausgabe 2019.
Hier geht's zur Online-Bestellung
Zehn Top-Trails in Schweden
1. Pilgrimsleden
Durch Wälder und Seenlandschaften im südschwedischen Dalslandes von Mellerud bis Åmål.
Länge: 51 km; Dauer: 3–4 Tage; Schwierigkeit: leicht
Info: vastsverige.com
2. Jämtlands-Dreieck
Beliebte Rundtour. Start-und Zielpunkt Storulvån. Es geht durch Birkenwald, über Bäche und durch eine weite, offene Bergtundra.
Länge: 47 km; Dauer: 2–3 Tage; Schwierigkeit: leicht
Info: svenskaturistforeningen.se
3. Padjelantaleden
Große Blickdistanzen, grüne Täler und funkelnde Seen prägen die Naturkulisse in Schwedisch-Lappland. Start ist in Ritsem, das Ende in Kvikkjokk.
Länge: 144 km; Dauer: 9 Tage; Schwierigkeit: mittel
Buch: Schweden: Padjelantaleden, Müller/Jungclaus, Conrad-Stein-Verlag
4. Sörmlandsleden
Rundweg ab Björkhagen nahe Stockholm um das Södermanland und seine Seenlandschaft. Als Teilstück Etappe von Skavsta bis Stavsjö mit malerischer Seenlandschaft empfehlenswert (5-7 Tage).
Länge: 1000 km; Dauer: 50–65 Tage; Schwierigkeit: mittel
Info: www.sormlandsleden.se
5. Bohusleden
Einen Monat absolute Stille und pure Natur satt erwarten den Wanderer auf dem Bohusleden. Erstklassig ausgeschilderter Trail von Lindome bei Göteborg durch Südschweden. 10 Tage bis Uddevalla (173 km), komplett bis Strömstadt.
Länge: 360 km; Dauer: 27 Tage; Schwierigkeit: mittel
Info: www.bohusleden.se
6. Kungsleden (nördlicher Abschnitt)
„Königspfad“ und Klassiker im Norden Schwedens von Abisko nach Süden.
Länge: 440 km; Dauer: ca. 25 Tage; Schwierigkeit: mittel
Info: www.svenskaturistforeningen.se/omraden/kungsleden/
7. Ostkustleden
Rundwanderweg in der Kommune Oskarshamn von Lilla Hycklinge bei Oskarshamns.
Länge: 160 km; Dauer: 7 – 8 Tage; Schwierigkeit: leicht
Info: www.skarja.de/uploads/Ostkustleden.pdf
8. Hallandsleden
Erst 360 km durch die Region Halland an Bohusleden anknüpfend. Teilt sich dann in eine östliche und westliche Strecke bei Simlångsgården und läuft bei Åkulla wieder zusammen. Von Koarn bis Lindome.
Länge: 435 km; Dauer: 25 Tage; Schwierigkeit: mittel
Info: www.hallandsleden.se
9. Blekingeleden
Quer durch die Provinz Blekinge im äußersten Südosten Schwedens, durch das Buchenwaldgebiet Ryssberget, Naturreservate und entlang des Lachsflusses Mörrum. Von Sölvesborg bis Kristianopel.
Länge: ca. 218 km; Dauer: 14 Tage; Schwierigkeit: mittel
Info: www.outdoorseiten.net/wiki/Blekingeleden
10. Skåneleden
Fernwanderwegnetz in fünf Teilstrecken quer durch Skåne. Viele Routen und Ziele für Anfänger und Fortgeschrittene.
Länge: 1.250 km; Dauer: 89 - 105 Tage; Schwierigkeit: mittelschwer
Info: www.skaneleden.se