-std1.jpg)
BEAR GRYLLS Folding Sheath Knife Firestarter – Bubenspielzeug. Schnitzen und Zündeln zum Feuermachen ohne Streichhölzer.Für Bushcraft unverzichtbar. Natürlich auch für die emanzipierte Frau. Messer € 59,95, Feuerstahl € 24,95 © Bear grylls

BEAR GRYLLS Folding Sheath Knife Firestarter – Bubenspielzeug. Schnitzen und Zündeln zum Feuermachen ohne Streichhölzer.Für Bushcraft unverzichtbar. Natürlich auch für die emanzipierte Frau. Messer € 59,95, Feuerstahl € 24,95 © Bear Grills

BERGHAUS Arete 45 – Weniger ist immer weniger, wenn es ums Gewichttragen geht. 45 Liter reichen, denn man will sich ja nicht mit unnötigem Ballast abmühen. € 100,00 © Berghaus

TATONKA Tarp 2 TC – Leichtdach. PU auf Innenseite, Baumwolle außen und damit robust gegen UV-Strahlung und Funken ug. Als Plane, Zelt, Regenumhang undeiniges mehr. € 120,00 © Tatonka

STANLEY Flasche Adventure Steel Canteen – Stilvoll Trinken. Es kommt alles zurück, auch die klassische Trink aschenform mit dem praktischen Umhänge-gurt. Aus hochwertigem Stahl für die nächste Ewigkeit. € 43,20 © Stanley

SOTO Kocher Amicus – Leistungsstarker Zwerg. Passt samt Kartusche in die Beintasche der Authentic Pant und heizt ordentlich und verlässlich ein. € 39,95 © Soto

ROUGHSTUFF Jacke warm – Deubelskerl ohne Kapuze, einfach anders. Eine Wolle aus hochwertigem Loden. Gebrauchsdicht, robust, warm, vielseitig und auch bei Funken ug nicht gleich hinüber. € 249,00 © Roughstuff

PETROMAX Brenner Hobo – Kleiner Kocher, große Leistung. Und zumindest in unserem Breiten gibt es keine Brennstoffproblem. Einfach Holz sammeln. € 39,95 © Petromax

FJÄLLRÄVEN Matte Ovik Blanket – Als große Decke oder zum einrollen als Schlafsackersatz, am Lagerfeuer oder gefaltet als weiche Unterlage. Ausprobieren. € 199,95 © Fjällräven

F JÄLLRÄVEN Matte Ovik Blanket – Als große Decke oder zum einrollen als Schlafsackersatz, am Lagerfeuer oder gefaltet als weiche Unterlage. Ausprobieren. € 199,95 © Fjällräven

MUFFLON Weste Luke – Warme Wolle. Eine Weste aus Walkwolle für viel Wärme am Körper und viel Bewegungsfreiheit in den Armen. € 199,90 © Mufflon

HILLEBERG Zelt Rajd – Bewegliche Schutzhütte. Ein Zelt ohne Innenzelt. Extrem leicht und einfach aufzubauen mit Trekkingstock. Der ideale Schutz, wennman nur im Notfall Schutz benötigt. € 499,95 © Hilleberg

HANWAG Ancash – Harter Bursche. Ein Trekkingschuh für die rauen Momente auf langer Tour. Robustes Nubukleder, umlaufender Schutzrand, festeSohle, stabiler Schaft und Gore-Membran. € 259,95 © Hanwag

LUNDHAGS Authentic Pants – Die Hose. Wenn nur eine Trekkinghose, dann liegt man hier sicher nicht falsch. Stretch, Verstärkung, Taschen und allesdort wo man es braucht. € 179,95 © Lundhags

MARTTIINI Messer Raven–Scharfes Ding. Ein richtiges Werkzeug für unterwegs. Robuste durchgehende Klinge ,sauscharf ,mitFingermulde als Schutz .€77,60 © Martiini

MINOX Fernglas Minox BL8x33HD –Guter Durchblick. Wer frei orientierend und querfeldein unterwegs ist, muss vorausschauend sein. Ein lichtstarkes Fernglas ist da ein Freund. € 499,00 © Minox
Wer bei den Pfadfindern war, und sich noch an die Zeit ohne all die technischen Gimmicks erinnern kann, weiß wieviel Spaß das gemacht hat. Feuer machen, kochen ohne Gas- oder Benzinbrenner, einen Unterschlupf bauen oder in einem Tannenhain übernachten. Bushcraft heißt die trendige Methode. Das hat nichts mit Survival zu tun a la Bear Grylls, nutzt aber durchaus die eine oder andere Technik – was ja nicht schaden kann. Bushcraft ist kurzweiliges Abenteuer, nicht Überlebenskampf.
Outdoor gilt heute schon als Gegenpol zum stressigen Arbeitsalltag. Bushcraft geht noch einen Schritt weiter. Minimalismus statt überladen, das Wetter in seiner Vielfalt aushalten statt sich hermetisch davor zu schützen. Okay, die wasserdichte Membranjacke darf man zum Bushcrafting anziehen. Allerdings muss man dann vorsichtig sein beim Feuermachen. Funken brennen in Polyester oder Polyamid ganz schnell Löcher. Das gilt natürlich auch für Fleece. Besser man setzt auf Baumwollmischgewebe, Wolle oder Lodenffe. Statt Zelt – was natürlich auch geht – wildes Zelten ist in Deutschland übrigens verboten – ist eine Plane (Tarp) mit Unterlage als Biwak angesagt. Das spart Gewicht und ist für ein Wochenende ein Abenteuer. Erprobte Bushcrafter bauen sich im Wald sogar einen Unterschlupf aus Totholz, Rinde und was man so alles im Wald findet. Das wichtigste Werkzeug des Bushcrafters ist deshalb ein stabiles Messer mit dem man nicht nur Schnitzen, sondern auch Holz spalten, hacken oder sägen kann. Und gekocht wird mit einem Hobo-Kocher, einem sehr effzienten Brenner, der mit Holz gefüttert wird. Wichtig dabei: Immer alle Regeln zum Feuermachen in freier Natur berücksichtigen. Bei langer Trockenheit sollte man auf o ene Feuer verzichten und einen kleinen Gaskocher nutzen. Bushcraft kann man sogar in Kursen erlernen und ein Wochenende lang ausprobieren, ganz gefahrlos. Es kann lediglich passieren, dass man nicht mehr davon loskommt.