Text & Bilder: Ricarda Große
Licht & Schatten
Für Fotosynthese wird Licht benötigt. Ohne Licht geht gar nichts. Und so auch auf dem Spielfeld von Photosynthese. Bis zu vier Spielende versuchen vom Samen bis zum "erwachsenen" Baum ideale Platzierungen auf dem Raster des Spielfeldes für sich zu nutzen. Dabei muss beachtet werden, dass nach jeder Spielrunde die Sonne weiterwandert und damit die Schatten der Bäume neu über das Raster fallen. Bäume die im Schatten von Größeren stehen, erhalten keine Sonnenpunkte. Sonnenpunkte werden wiederum benötigt, um Samen zu sähen oder auch die Wachstumsphasen der eigenen Bäume voranzutreiben.
Punkte für die Endwertung gibt es erst, nachdem ein ausgewachsener Baum vom Spielplan entfernt werden kann (Kostenpunkt sind ebenfalls Sonnenpunkten). Je nachdem, wo der Baum gepflanzt wurde – am Rand oder mehr zur Mitte – kann die Wertung niedriger oder höher ausfallen.

Klingt kompliziert? Keine Sorge, das Spiel entwickelt schnell eine interessante Dynamik, die mit verständlichen Aktionsregeln die Spielenden an die Hand nimmt. Tatsächlich wird das Platzieren der eigenen Bäume mit jeder Runde wichtiger und schwieriger. Welchen Baum lasse ich jetzt wachsen? Wo sollte ich neu aussähen? Welche Baumgrößen benötige ich demnächst? Wie viele Aktionen kann ich mit meinen aktuellen Sonnenpunkten umsetzen?
Aus meiner Sicht lässt sich das Spiel am besten als eine Art Baum-Schach beschreiben. Es gilt vorausschauend seine Spielzüge zu nutzen und dabei vielleicht auch den anderen Mitspielenden hier und da einen Strich durch die Rechnung zu machen bzw. in den Schatten zu werfen.

Design & Regeln

Ein Highlight des Spiels sind die dreidimensionalen Baumfiguren aus robuster Pappe. Sie sind haptisch wie auch visuell einfach ein sehr gelungenes Element des Spiels. Wer will, kann sich sogar die Mühe machen und das wandernde, zweidimensionale Sonnenelement durch eine Lampe ersetzen und richtige Schatten entstehen lassen. Gelungen ist auch die Gestaltung der Wertungsübersichten und wichtigsten Regeln, die die Spielenden vor sich liegen haben.
Die Regeln von Photosynthese sind nach ein paar ersten Zügen schnell verinnerlicht. Grundsätzlich sind mehrere Aktionen in einem Zug möglich, solange man genügend Sonnenpunkte hat: Samen sähen, Baum wachsen lassen, neue Bäume "kaufen" und fürs Auspflanzen bereithalten etc. Damit hat man dann auch genug zu tun, um sich den bestmöglichen Zug zurechtzulegen.
Fazit
Ein liebevoll gestaltetes Spiel, dass Strategie und Spaß sehr gut miteinander verbindet. Die Spielregeln sind schnell verstanden, die Anleitung ist übersichtlich und verständlich aufgebaut und ermöglicht einen schnellen Einstieg in das Spiel. Je mehr mitmachen, desto anspruchsvoller wird das Spiel. Aber auch zu zweit, kommt man schnell in einen fordernden Spielablauf. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einen fortgeschrittenen Modus zu benutzen, um die Schwierigkeit noch zu erhöhen.
Photosynthese
erschienen bei BlueOrange
Design: Hjalmar Hach
Illustrationen: Sabrina Miramon
2-4 Personen
ab 10 Jahren
Preis: 46,90 €
Infos: blueorangegames.eu/en
→ Es gibt eine Erweiterung "Photosynthesis - Under the moonlight".
Hinweis aus der Redaktion: Das hier getestete bzw. vorgestellte Produkt hat die Redaktion selbst erworben. Es gab keine Absprachen mit dem jeweiligen Hersteller und keine weiteren Zahlungen oder Gegenleistungen.
Weitere Spieletipps aus der Redaktion findet ihr in unserer Rubrik "OutdoorLife"
- Was ist Fotosynthese?
Es handelt sich um einen chemischen Prozess. Pflanzen und auch einige Algen sowie Bakterienarten gewinnen hierdurch Nahrung. Aus Wasser, Licht und Kohlendioxid werden Glukose und Sauerstoff gewonnen. Besonders die Glukose ist als Nahrungselement ein wichtiger Ausgangsstoff für die Pflanzen. Der Prozess wird in zwei Phasen unterteilt: die Lichtreaktion und die Dunkelreaktion.
Formel: 6 H2O + 6 CO2 + Licht = 6 O2 + C6H12O6
- Was hat Chlorophyll damit zu tun?
Chlorophyll ist unter anderem für die grüne Färbung der Pflanzen verantwortlich. Zu finden ist das Chlorophyll in den Chloroplasten, als Bestandteile der Zellen. Chlorophyll speichert die Energie des Sonnenlichtes. Diese benötigen die Chloroplasten um in Kombination mit Wasser (H20) sowie Kohlendioxid (CO2), Glukose (Zuckerart) – also die Nahrung für die Pflanze – zu produzieren. Sauerstoff (O2) kann als Abfallprodukt dieses Prozesses verstanden werden, den die Pflanze nicht benötigt. Für Menschen und Tiere ist der Sauerstoff wiederum lebensnotwendig.
- Wie viel Sauerstoff produziert ein Baum?
Das hängt von der Baumart, dessen Holzdichte und dem Alter ab. Generell gilt: Ein Nadelbaum produziert mehr Sauerstoff als ein Laubbaum und ein alter Baum mehr als ein junger.
Ein 100jähriger Baum gibt durchschnittlich 1.200 Liter Sauerstoff pro Stunde ab.